Sicherheitstipps - Gemeindefeuerwehr Tangstedt

Gemeindefeuerwehr Tangstedt
Gemeindefeuerwehr Tangstedt
Direkt zum Seiteninhalt

Sicherheitstipps

Sicherheitstipps für ein unbeschwertes Grillvergnügen
Jedes Jahr, wenn die Temperaturen wieder langsam klettern und die Tage länger werden, ist sie wieder da- die Zeit des Grillens. Ob es nun das Holzfeuer ist, der neu gekaufte Kugelgrill, der Gartengrillkamin, das Dreibein mit Feuerstelle, der kleine Tischgrill, Mittelpunkt ist immer ein offenes Grillfeuer, das im Familien-oder Freundeskreis für eine gemütliche Stimmung sorgt. Jedes Jahr werden hunderte von Grillfreunden mit schweren/schwersten Brandverletzungen in die Krankenhäuser eingeliefert, darunter auch viele Kinder, viele mit bleibenden Schäden. Grillunfälle sind 100% vermeidbar! Wer die wichtigsten Regeln beachtet, vermeidet Unfälle und kann sich eines unbeschwerten Grillvergnügens erfreuen! Die folgenden Tipps lehnen sich an eine Informationsbroschüre an, die auf der Homepage von www.paulinchen.de veröffentlicht wurde, einem Verein, der es sich u.a. zur Aufgabe gemacht hat präventiv mittels Aufklärung zur Vermeidung von Verbrennungs-und Verbrühungsunfällen bei Kindern zu wirken.  

  • Stellen Sie Grillgeräte so auf, das diese standsicher sind, im Windschatten und halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien ein. Bedenken Sie die Wärmestrahlung, die unsichtbar von der Feuerstelle ausgehen und auch weiter entfernte Materialien aufheizen kann.
  • Niemals Brandbeschleuniger oder Spiritus verwenden, weder zum Anzünden, noch zum Beschleunigen. Verwenden Sie zum Anzünden Grillanzünder mit entsprechender DIN Zertifizierung. Achtung auch gelartige Grillanzünder sind nicht ungefährlich, auf der heißen Kohle verflüssigt sich die Paste, es kann sich ein explosives Gemisch entwickeln, das sich schlagartig entzünden und zu Brandverletzungen führen kann
  • Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, Kinder sollten nie in Reichweite des Grills spielen, und bitte auch wenn Kinder noch so fasziniert von dem Grillfeuer sind: Anzünden und auch Bedienen des Grills nie durch Kinder durchführen lassen
  • Spritzendes Fett ist schmerzhaft und kann zu erheblichen Verbrennungen führen: Handschuh und eine Schürze schaffen einen guten Schutz
  • Löschen Sie das Grillfeuer und die Glut nach dem Grillen vollständig, bzw. lassen Sie diese vollständig ausglühen. Manchmal ist die Glut nicht sichtbar und kann auch noch nach Stunden vorhanden sein. Ein Entsorgen in den Mülleimer oder Komposthaufen kann sich da schnell zu einem Brand entwickeln.
  • Brennendes Fett darf niemals mit Wasser gelöscht werden, nur Ersticken durch Abdecken ist ratsam (gilt auch für z.B. die brennende Pfanne in der Küche)
  • Es ist immer ratsam einen Kübel mit Sand, einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke parat zu haben beim Grillen, Vorsorge schadet nie!
  • BITTE niemals in geschlossenen Räumen grillen,aber auch zum Auskühlen sollte man den Grill nicht in die Wohnung stellen- Es besteht Vergiftungsgefahr!

Und wenn es trotz aller Vorsichtsmassnahmen doch einmal zu einem Unfall kommt: Ruhe bewahren, unter der Telefonnummer 112 die entsprechende Rettungsmeldung absetzen.
Zusätzlich als Erste Hilfe Maßnahme bei Verbrennungen: Die verbrannten Stellen sofort für 10-15 Minuten mit Wasser (nicht kälter als 15 Grad) kühlen und den Notarzt rufen bzw den Arzt aufsuchen.

Wir wünschen allen ein unfallfreies Grillvergnügen!
Adventszeit ist Kerzenzeit
Sie ist so schön, die vorweihnachtliche Zeit mit Kerzenschein in den Räumen, am Gesteck und vielleicht sogar am bunt geschmückten Tannebaum. Die Zeit der Besinnlichkeit kann aber ganz schnell in eine Zeit von Sorge und Not umschlagen, wenn aus einem Kerzenschein ein Feuer wird, weil nicht sorgsam genug mit den Kerzen umgegangen wird.

Die folgenden 9 Tipps sind der Webseite des Deutschen Feuerwehrverbandes entnommen (www.feuerwehrverband.de)

  1. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  2. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
  3. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  4. Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  5. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  6. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  7. Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  8. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  9. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel – übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!

Bleiben Sie gesund!

Die Feuerwehrangehörigen der Gemeindefeuerwehr Tangstedt stehen im Falle eines Falles 365 Tage rund um die Uhr bereit zu helfen


Zurück zum Seiteninhalt