Gemeindefeuerwehr Tangstedt

Kinder-
feuerwehr
Die Einsatzfähigkeit durch ausreichende Personalstärke aller drei Ortsfeuerwehren zu sichern wird nicht nur durch die vorbildliche Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr sichergestellt. Mit der Änderung des Brandschutzgesetzes wurde es möglich Kinderfeuerwehren aufzustellen. Die Kinderfeuerwehr in der Gemeinde Tangstedt war die 2. Kinderfeuerwehr, die im Kreis Stormarn aufgestellt wurde, dies geschah im Jahre 2018. Hierzu haben die Ortsfeuerwehren eine Kooperation geschlossen, die Kinderabteilungen der Ortsfeuerwehren unter der Federführung der Ortsfeuerwehr Tangstedt zur Kinderfeuerwehr zusammenzuschließen, um das Angebot der Nachwuchsarbeit der Feuerwehren innerhalb der Gemeinde Tangstedt zu erweitern. Ab dem 6.Lebensjahr und bis zum 10.Lebensjahr können Kinder in der Kinderfeuerwehr das Thema Feuerwehr spielerisch erfahren, wobei besonders auf folgendes geachtet wird: Die Kinder sind in erhöhtem Maße schutzbedürftig, ihre geistigen und körperlichen Voraussetzungen sind andere als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Deshalb wird auch auf den Umgang mit Geräten und eine feuerwehrtechnische Ausbildung verzichtet, denn darauf ist ja die Jugendfeuerwehr ausgerichtet. Mittlerweile versehen 20 Kinder ihren Dienst in den Kinderabteilungen und einige von ihnen konnten auch schon in die Jugendfeuerwehr übernommen werden.
Zahlen Daten
Fakten
Im Schnitt 150 mal rücken die 3 Ortsfeuerwehren im Jahr aus, um den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Tangstedt bei Bränden, technischen Hilfeleistungen hilfreich zur Seite zustehen. 135 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Tangstedt versehen Tag und Nacht ehrenamtlich ihren Dienst, bereit nach Alarmierung in der Gemeinde Tangstedt Hilfesuchenden zur Hilfe zu eilen. Die Gemeindefeuerwehr Tangstedt gliedert sich in 3 selbstständige Ortsfeuerwehren, die in ihren Einsatzgebieten für die Sicherheit sorgen. Eine sorgfältig geplante Alarm- und Ausrückeordnung sorgt dafür, dass je nach Alarmierungsstichwort immer genügend Einsatzkräfte und Einsatzmittel innerhalb der Gemeinde Tangstedt bereit stehen, um Hilfe zu leisten. Zusätzlich wurden alle 3 Ortsfeuerwehren mit Schwerpunktaufgaben betreut. So verfügt z.B. die FF Wilstedt mit dem Gerätewagen Logistik über ein Fahrzeug mit speziellen Rollcontainern, die bei Ölschaden oder Wasserförderung über lange Wegstrecke eingesetzt werden. Die FF Tangstedt hat mit der Betreuung der B432 den Schwerpunkt der technischen Hilfe übernommen. Die FF Wulksfelde mit dem Schwerpunkt Brandbekämpfung wurde mit einem LF 20 ausgestattet, das mit einem grösseren Tank versehen ist, einem Pump and Roll System, was es ermöglicht auch während der Fahrt Wasser abzugeben und zusätzlich ein Monitor auf dem Dach mit einer Wasserabgabe von 1600 l/min.
Jugend-
feuerwehr
Die Jugendabteilungen aller drei Ortswehren bilden zusammen seit über 40 Jahren die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Tangstedt. Im Jahr 2023 werden 28 Jugendliche durch das JF-Team aller 3 Ortsfeuerwehren an das Thema Feuerwehr herangeführt und auf eine mögliche Übernahme in die Einsatzabteilungen vorbereitet. Neben der feuerwehrfachlichen Ausbildung hat auch die allgemeine Jugendarbeit einen großen Platz im breiten Aktions- und Themenspektrum. Kreiszeltlager, die Teilnahme an Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr unterstützt den Teamgeist und das gemeinsame Miteinander. Nachtwanderungen, Berufsfeuerwehrtage, gemeinsamer Sport in der Sporthalle Tangstedt und andere gemeinsame Veranstaltungen runden die Jugendarbeit ab. Die Jugendfeuerwehr organisiert sich selbst und wird von speziell ausgebildeten Feuerwehrangehörigen betreut. Die Jugendlichen üben mit den Gerätschaften der Aktiven, soweit dies durch den Jugendschutz erlaubt ist und nutzen auch die Einsatzfahrzeuge der Ortswehren. Damit wird erreicht, dass die Jugendlichen beim Übergang von der Jugendabteilung zur Einsatzabteilung sich bereits mit den meisten Einsatzmitteln auskennen. Wir sind stolz darauf, dass nahezu 75% der Feuerwehrmitglieder in der Gemeinde Tangstedt ihre Wurzeln in der Jugendfeuerwehr haben.
Moderne
Technik
Die Gemeinde Tangstedt nimmt die Pflichtaufgabe den Brandschutz und technische Hilfeleistung sicherzustellen sehr ernst und sorgt mit entsprechenden Investitionen im Bereich der Feuerwehren für einen hohen Standard. So ermöglicht es der sorgfältig aufeinander abgestimmte moderne Fuhrpark allen drei Ortsfeuerwehren schnelle Hilfe in allen Schadenslagen zu leisten. Im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe kann die Gemeindefeuerwehr auf die Drehleitern der Stadt Norderstedt zurückgreifen, wenn dies erforderlich ist.
Neben dem Fuhrpark muss aber auch ein Augenmerk auf moderne, den aktuellen Vorschriften der Feuerwehrunfallkasse entsprechende Feuerwehrgerätehäuser gelegt werden. War es früher üblich neben den Fahrzeugen umzuziehen und so die Einsatzkleidung mit den Abgasen der ausfahrenden Fahrzeuge kontaminieren, so ist dies heute undenkbar, eine entsprechende Ausweitung/Erweiterung der Gerätehäuser ist unausweichlich. Anbauten in Wilstedt und Wulksfelde waren die Folge, in Tangstedt ist der Umbau des Gerätehauses in der Planung.
Die Schutzkleidung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute ist vor 10 Jahren komplett erneuert worden, in den nächsten Jahren findet nach und nach der Austausch statt, da die maximale Lebendauer ca. 10 Jahre beträgt.
Das Ehrenamt braucht DICH!
Die Ortsfeuerwehren benötigen zur Sicherstellung der aktuellen, aber auch der zukünftigen Einsatzfähigkeit regelmässig Nachwuchs. Dies geschieht zum einen durch die Ausbildung in den Jugendabteilungen und der Kinderfeuerwehr, aber wir benötigen auch Quereinsteiger, im Schnitt 1-2 Einsteiger pro Jahr/Ortsfeuerwehr. Die Sicherstellung der 24 h Verfügbarkeit an 365 Tagen erfordert bei einer freiwilligen Organisation eine breite Basis. Nicht jeder arbeitet in der Gemeinde Tangstedt, nicht jeder ist am Wochenende erreichbar, nicht jeder ist an 365 Tagen einsetzbar.
Wussten Sie, dass rein rechnerisch 27 Feuerwehrangehörig notwendig sind pro Ortswehr, um sicherzustellen, dass 1 Löschgruppenfahrzeug jederzeit mit 9 Personen besetzt werden kann? Die Rechnung ist einfach: 1/3 ist erreichbar, 1/3 ist krank, im Urlaub oder auf Weiterbildung und 1/3 ist auf Grund der Entfernung von der Arbeitsstelle nicht erreichbar.
MACH DOCH EINFACH MIT !
Es gibt sicherlich sehr viele Fragen, die beantwortet werden müssen, bevor der Entschluss gefasst wird, sich der Freiwilligen Feuerwehr anzuschließen. Wir verzichten ganz bewusst darauf eine Liste von Fragen und Antworten online zu stellen, da wir der Meinung sind: Das geht nur persönlich!
Alle Ortsfeuerwehren sind wieder auf den Präsenzdienst umgestiegen, einfach mal vorbeischauen, vollkommen unverbindlich! Natürlich ist auch ein Anruf beim jeweiligen Wehrführer ein möglicher erster Schritt. Treten Sie für ihre Fragen doch einfach in Kontakt mit den Ortswehrführern oder nutzen Sie für Anfragen das Kontaktformular, wenn Sie nicht wissen, welche Ortswehr für Sie zuständig ist.